Zukunft zum Anfassen: ESG stellt Großspeicher, Ladepark und Neubauprojekt feierlich vor

Niestetal, 20. Mai 2025 – Die Energiewende braucht intelligente Lösungen. Eine davon stellt die Energiesysteme Groß GmbH & Co. KG (ESG) am 20. Mai 2025 erstmals der Öffentlichkeit vor: Das Großspeicherprojekt „Solargarten“. Über 50 Gäste, darunter die Projektbeteiligten, verschiedene Kooperations- und Projektpartner, Nachunternehmer, Vertreter aus Kommunal- und Regionalpolitik sowie Kreditinstitute waren der Einladung nach Niestetal gefolgt, um die Premiere eines innovativen Großspeichers, die Vorstellung des ESG-Ladeparks sowie den symbolischen Spatenstich für den neuen Firmensitz zu feiern.

default

Ein Speicher mit Doppelnutzen: Regelenergie und Stromhandel
Herzstück des Projekttages war die Präsentation des neuen Batteriespeichers mit einer Leistung von 14,2 MW und einer Kapazität von 30,72 MWh. Die Anlage wird ab Sommer 2025 sowohl am Regelenergiemarkt (Primär- und Sekundärregelleistung) als auch im Stromgroßhandel (DayAhead- und IntraDay) eingesetzt. „Großspeicher wie dieser stabilisieren das Netz, gleichen Preisschwankungen aus und sind entscheidend für eine sichere und bezahlbare Energieversorgung“, so ESG-Inhaber Björn Groß während seiner Begrüßung. In Zusammenarbeit mit dem Integrator Tesvolt aus Lutherstadt-Wittenberg, liefern renommierte Partner wie Samsung (Batteriecontainer), SMA und Power Electronics (Zentralwechselrichter), die technischen Komponenten der Erzeugungsanlage. Die Inbetriebnahme ist für Juni/Juli 2025 geplant.

Ladeinfrastruktur auf höchstem Niveau – für heute und morgen
Ein weiteres Highlight war die Besichtigung des ESG-Ladeparks am Standort. Zehn Ladepunkte, darunter vier ultraschnelle DC-Schnelllader mit jeweils bis zu 400 kW Leistung, stehen bereits zur Verfügung. Die Versorgung erfolgt direkt aus dem benachbarten Solarpark. Die Infrastruktur ist für eine künftige Erweiterung mit LKW-Ladepunkten sowie weiteren Services wie Sanitäranlagen und Snackautomaten vorbereitet. „Der Ladepark zeigt, wie intelligente Mobilitätslösungen mit regionaler Energieerzeugung zusammenspielen können“, so Groß.



Baustart für ESG-Zukunftszentrale
Mit dem symbolischen Spatenstich für den neuen ESG-Hauptsitz fiel zudem der offizielle Startschuss für den nächsten großen Entwicklungsschritt des Unternehmens. Auf über 34.000 m² entsteht in den kommenden zwei Jahren ein moderner Unternehmenscampus mit Büroflächen, Lagerhalle, Veranstaltungsräumen, Dachbegrünung, PV-Carports und umfangreicher Ladeinfrastruktur. Die Fertigstellung ist für Ende 2026 geplant.

Stimmen aus der Region und der Branche
Mehrere Redner betonten die Bedeutung des Projektes für Nordhessen. ESG-Geschäftsführer Björn Groß brachte es auf den Punkt: „Wir stehen für eine Energiewende mit Substanz, technologieoffen, wirtschaftlich sinnvoll und regional verankert. Dass wir das heute mit so vielen Unterstützern feiern konnten, bestärkt uns auf unserem Weg.“

Über ESG
Die Energiesysteme Groß GmbH & Co. KG mit Sitz in Niestetal zählt zu den führenden Photovoltaik-Spezialisten in Nordhessen. Das inhabergeführte Unternehmen plant, baut und betreibt schlüsselfertige Energieanlagen für Gewerbe, Industrie und Privatkunden – von der Dachanlage über Batteriespeicher bis hin zu Freiflächenprojekten. ESG ist klimaneutral und mehrfach für Innovationskraft, Nachhaltigkeit und regionale Wertschöpfung ausgezeichnet worden.